Jugendverkehrsschulen Spandau
Herzlich willkommen
Unsere Jugendverkehrsschulen haben die Aufgabe, Kinder spielerisch an die Verkehrsregeln im öffentlichen Straßenland heranzuführen, so dass sie sich im Straßenverkehr sicher bewegen können und die Kinder auf die „Fahrradprüfung“ vorzubereiten.
Für Kinder der 4. Schulklassen ist dies Bestandteil des Unterrichts.
Für alle anderen Altersklassen sind Verkehrsübungen freiwillig und ein zusätzliches Angebot im Bezirk die von uns kostenlos angeboten werden.
Denkt bitte an euren Helm, es besteht HELMPFLICHT !
ACHTUNG
Auf dem Gelände der JVS darf nur mit Fahrrädern der JVS gefahren werden.
Das ist aus versicherungstechnischen Gründen notwendig.



Die Spandauer Jugendverkehrsschule soll neben der Absicherung des Verkehrsunterrichts hinaus Angebote
- für Kindergärten- und Kinderhortgruppen, Fahrradfahren als motorisches Übungsprogramm für die Kleinsten,
- für Familien, die ihre Kinder unabhängig von den Schulveranstaltungen besser auf den Straßenverkehr vorbereiten wollen,
- für Kinder und Jugendliche, die diese Einrichtung als Möglichkeit sehen, ihre Freizeit in den Nachmittagsstunden dort zu verbringen,
- Für Veranstaltungswünsche (z. B. Kindergeburtstage) nehmen Sie bitte Kontakt zu der jeweiligen Verkehrsschule auf.
unterbreiten.
Kindergärten
Familien
Jugendliche
Verkehrssicherheit
Eine weitere Aufgabe innerhalb der Verkehrsschulen ist es, gemeinsam mit den Kindern deren Fahrräder auf Verkehrssicherheit zu überprüfen und Hilfestellung bei der Wartung der Fahrräder zu geben. Dies geschieht im Allgemeinen in den Ferien, nach vorheriger Terminabsprache.
Projektleiter M. Haase
Jugendverkehrsschule Spandau I
Borkzeile 34 , 13583B Berlin - Spandau
Email:
Tel. 33 60 47 90
Mobil 0177/ 52 49 23 7
Jugendverkehrsschule Spandau II
Hakenfelder Str. 9c, 13587 Berlin - Spandau
Email:
Tel. 33 62 77 0
Mobil 0177/ 52 49 23 7
Die Radfahrausbildung in der Berliner Schule
Ziel der Verkehrserziehung in der Grundschule ist es, die Schüler zu selbstständigen, sicheren und umweltbewussten Verkehrsteilnehmern zu erziehen. Der Unterricht knüpft an die Erfahrungen der Kinder an ihrem Wohnort an. Inhaltliche Schwerpunkte sind in den Klassen 1 und 2 der Schulweg und die Verkehrsteilnahme als Fußgänger und als Mitfahrende in Bus und Bahn sowie im Pkw. Die Radfahrausbildung wird in den Klassen 3 und 4 behandelt.
Die schulische Radfahrausbildung ist gemäß der Berliner Grundschulverordnung eine Pflichtaufgabe im Unterricht der 3. und 4. Klassenstufe. Sie wird mit der theoretischen und praktischen Radfahrprüfung abgeschlossen.
Die Schulen werden in der Regel schon bei den Übungseinheiten in den Jugendverkehrsschulen und fast immer bei der praktischen Prüfung von den Verkehrssicherheitsberatenden der Polizei Berlin unterstützt.
Das Angebot der Jugendverkehrsschulen umfasst u. a.
Fahrradfahren als motorisches Übungsprogramm für die Kleinsten (Kita)
Rad fahren lernen mit Regelkunde für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Radfahrausbildung der Schulen einschließlich der Radfahrprüfung
Projekttage und Workshops zu Themen wie Schulanfang, verkehrssicheres Fahrrad, Verkehrssicherheit
Mitwirkung auf Schul- oder Sportfesten mit Stand und Parkour
Wiedereinstieg für Jugendliche, Erwachsene und Senioren, üben im geschützten Raum
Fahrradberatung (Größen, Ausstattung, Zubehör)


Interessante Seiten
Öffnungszeiten der Jugendverkehrsschulen I und II Spandau

Frühjahr/Sommer
01. März bis 31. Oktober
Montag bis Freitag
von 09 bis 13 Uhr für Schulen
von 13 bis 18 Uhr für die Öffentlichkeit
Samstag von 09 bis 13 Uhr für die Öffentlichkeit
Sonntags und Feiertags geschlossen.
Herbst/Winter
01. November bis 28. Februar
Montag bis Freitag
von 09 bis 13 Uhr für Schulen
von 13 bis 16 Uhr für die Öffentlichkeit
Samstag, Sonntags und Feiertags geschlossen.